• SmartCity Passau              

    Die smarte Lösungsplattform für digitale Prozesse

Smarte Daten. Smarte Prozesse. Smarte Entscheidungen.

Mit SmartCity Passau, basierend auf LoRaWAN Technologie oder IoT (Internet of Things) Geräten, digitalisieren Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen nachhaltig für die Zukunft.

Was ist SmartCity Passau?

SmartCity Passau ist unsere Lösungsplattform für eine intelligente, skalierbare und energieeffiziente Infrastruktur. Ob beim Energiemanagement, dem Umweltmonitoring, oder der Prozessoptimierung – SmartCity Passau bietet eine direkt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.

Unsere Leistungen von SmartCity Passau reichen dabei von der intelligenten und vernetzten Infrastruktur von Sensoren über Gateways bis zu verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Die Lösungsplattform bereitet die verschiedenen Datenwerte grafisch auf und stellt sie benutzerfreundlich in einem Dashboard dar. Dieses kann in bestehende Systeme implementiert werden und automatisierte Berichte erstellen.

Wie funktioniert SmartCity Passau?

Die Daten von energieeffizienten Sensoren, welche je nach Ihren Anwendungsbedürfnissen beispielsweise von der Überwachung von Maschinen und Anlagen, der Optimierung von Abläufen bis zum Winterdienst reichen können, werden verschlüsselt an sogenannte Gateways übertragen. Über diese Schnittstellen werden die Daten über Server zur Weiterverarbeitung in der Lösungsplattform von SmartCity Passau bereitgestellt.

Dafür setzen wir unter anderem LoRaWAN-Technologie ein. LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Dabei handelt es sich um ein Funknetzwerkprotokoll, das speziell für die drahtlose Kommunikation von IoT (Internet of Things) Geräten entwickelt wurde. Mit dieser Technologie können Sensoren kleine Datenmengen über weite Strecken oder durch Hindernisse, wie Mauern oder Stockwerke, senden und das mit äußerst geringem Energieverbrauch.

Welchen Mehrwert bietet SmartCity Passau?

  • Benutzerfreundliches zentrales Datenmanagementsystem
  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung
  • Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Zuverlässige und sichere Datenübertragung
  • Früherkennung von Störungen und Anomalien
  • Ereignisbasierte Benachrichtigungen in Echtzeit
  • Einfache Bedienung und anpassbare Visualisierung
  • Automatisierte Berichte, Auswertungen und offene Schnittstellen
  • Große Reichweite, hohe Gebäudedurchdringung durch drahtlose Vernetzung

SmartCity Passau bietet zahlreiche verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.

Hier einige Beispiele:

Smartes Energiemanagement

Transparente Verbrauchsdaten ermöglichen die gezielte Erkennung von Einsparpotenzialen und eine kontinuierliche Optimierung der energiebezogenen Leistung - von der Produktion über die Gebäudetechnik bis zum Serverraum. Dank automatisierter Auswertungen und Berichte auf Knopfdruck erhalten Sie jederzeit fundierte Grundlagen für gezielte, wirkungsvolle Energiemaßnahmen.

Smart Metering

Die Verbrauchsdaten von z. B. Strom, Wasser, Gas oder Wärme werden in Gebäuden in Echtzeit erfasst, visualisiert und auf Wunsch automatisiert zur Abrechnung weitergeleitet – effizient und HKVO-konform. Die Lösung unterstützt aktiv bei der Optimierung von Verbrauchsmustern. Immobilieneigentümer und Hausverwaltungen erhalten so volle Transparenz über Energieverbräuche und Betriebskosten. Flexibel, skalierbar und zukunftssicher kann die Systemarchitektur selbst wachsende Anforderungen problemlos bewältigen.

Smartes Gebäudemanagement

Per Sensorik lässt sich der Zustand von Türen und Fenstern vollkommen drahtlos überwachen und ist daher auch optimal für denkmalgeschützte Gebäude geeignet. So wird das Facility Management gezielt entlastet: Zugangskontrollen, Raumüberwachung und automatische Lichtsteuerung sowie Energieeinsparung lassen sich intelligent automatisieren. Alle Systeme sind nahtlos in die zentrale Gebäudeleittechnik integrierbar und ermöglichen eine effiziente, smarte Steuerung Ihrer Immobilie.

Smartes Umweltmonitoring

Smarte Sensoren erfassen wichtige Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte und Wasserstände von Flüssen oder Brunnen sowie Grundwasser präzise in Echtzeit. Diese Daten sind essenziell, um klimabedingte Veränderungen frühzeitig zu erkennen, Hitzeschutzmaßnahmen gezielt umzusetzen und Wasserressourcen effizient zu steuern.

Smartes Verkehrsmanagement

Mittels Sensoren können Verkehrsströme erfasst und Engpässe frühzeitig erkannt und analysiert werden. Intelligente Parkleitsysteme zeigen die Belegung von Parkplätzen in Echtzeit an und liefern Nutzungsanalysen für eine effizientere Planung. Besonders wichtig ist die Sicherstellung freier Feuerwehrzufahrten, um im Notfall eine schnelle Durchfahrt zu gewährleisten. Dadurch wird nicht nur der Verkehrsfluss verbessert, sondern auch Ärgernisse wie die Parkplatzsuche oder unberechtigte Zufahrtsblockierungen reduziert.

Smartes Wintermanagement

Mit vernetzten Sensoren und automatisierten Steuerungen sorgt smartes Wintermanagement für sichere, effiziente und kostensparende Lösungen bei Schnee und Eis. Von der frühzeitigen Glatteiserkennung über bedarfsgerechte Heizungssteuerung bis zur optimalen Einsatzplanung für Räumfahrzeuge. Das Ergebnis: sichere Verkehrswege, optimierter Ressourceneinsatz und reduzierte Kosten.

Smartes Monitoring

Mithilfe von Sensoren lassen sich Füllstände von Müllbehältern und der Zustand von Schachtdeckeln drahtlos und zuverlässig aus der Ferne in Echtzeit überwachen. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Entleerung, reduziert unnötige Fahrten, senkt Betriebskosten und trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Durch sofortige Erkennung von Manipulationen oder unbefugten Zugriffen, wird die Sicherheit der Menschen sowie kritischer Infrastruktur erheblich verbessert.

Smartes Wassermanagement

Automatisiert übermittelte Verbrauchsdaten werden benutzerfreundlich in einem zentralen Dashboard visualisiert und können über Schnittstellen an weitere Systeme, wie etwa zur Abrechnung, weitergeleitet werden. Über individuell definierte Regeln können zudem bei Anomalien Benachrichtigungen ausgelöst bzw. bei einem Zählerdefekt in Echtzeit direkt im Dashboard angezeigt werden. So behalten Sie kritische Zustände stets im Blick und können frühzeitig reagieren.

Ihre erfolgreiche Partnerschaft mit den Stadtwerken Passau:

Wir, die Stadtwerke Passau GmbH und unser Tochterunternehmen, die Telepark Passau GmbH, agieren als vertrauensvoller, verlässlicher und regionaler Partner für Ihr Unternehmen.

Ihre Vorteile:

  • Feste Ansprechpartner: Projektbegleitung von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung
  • Komplettpakete: End-to-End-Lösungen
  • Umfassendes Know-How

Regional. Bestens versorgt. Alles aus einer Hand.

  Wir freuen uns über Ihre Nachricht

Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten und dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Ihr persönlicher Kontakt:
Zentrale:0851 560-0
Tarifberatung Energie und Wasser:0851 560-490
Technische Fragen Energie und Wasser:0851 560-495
Leitungen/Pläne:0851 560-283
Internet, Telefonie, TV:0851 560-392
Busse:0851 560-412
Parkhäuser:0851 560-462
Erlebnisbad und Saunawelt:0851 560-260
Hafen:0851 560-461